Edelsteine beeindrucken durch ihr einzigartiges Aussehen, ihre verschiedenen Farben, Formen und Größen und sind häufig Gegenstand von Schmuck und anderen Accessoires. Doch sie üben auch eine besondere Anziehungskraft auf die Menschen aus, welche weit über ihre ästhetische Wirkung hinausgeht. Viele Menschen glauben an die heilende und stimmungsverändernde Wirkung von Edelsteinen und setzen sie zwecks Harmonisierung oder Stabilisierung ihres emotionalen und physischen Wohlbefindens ein. Die Praxis, Edelsteine für eine verbesserte Gesundheit und Stimmung zu nutzen, hat eine lange Tradition und reicht tausende von Jahren in allem Teilen der Welt zurück. Heute werden Edelsteine in verschiedenen Therapieformen eingesetzt oder als energetisch wirksame Dekoration für Wohn- und Arbeitsräume verwendet.
Die Energie von Edelsteinen
Edelsteine sind nicht nur wegen ihrer beeindruckenden Schönheit faszinierend, sondern auch wegen der Energie, die sie speichern und ausstrahlen können. Diese Energie wird ihren molekularen Aufbau zugeschrieben. Jedes einzelne Atom in einem Edelstein vibriert in seiner eigenen, unverwechselbaren Frequenz und verleiht dem Stein seine einzigartige Energie. Diese Energie kann auf den Menschen übertragen werden und sein Wohlbefinden positiv beeinflussen. Wissenschaftlich ist diese Wirkung zwar nicht eindeutig belegt, doch viele Anwender berichten von spürbaren Verbesserungen ihrer Stimmung und Gesundheit nach der Anwendung von Edelsteintherapien.
Die Wirkung von Edelsteinen auf die Stimmung
Jeder Edelstein besitzt eine individuelle Schwingung, die mit den Energiefeldern unseres Körpers in Kontakt tritt und diese beeinflussen kann. Die Art und Intensität dieser Beeinflussung hängt von der spezifischen Energie des Edelsteins und der momentanen Verfassung des Anwenders ab. Manche Edelsteine, wie zum Beispiel Rosenquarz, sind für ihre beruhigende Wirkung bekannt und finden Anwendung zur Linderung von Stress, Unruhe und Ängsten. Andere Edelsteine wie der Citrin sollen die Stimmung aufhellen und Depressionen lindern. Achate gelten als harmonisierend und können bei negativen Gefühlen wie Wut oder Eifersucht ein ausgeglichenes Gefühlsleben fördern.
Die Wirkung von Edelsteinen auf das physische Wohlbefinden
Neben ihrer stimmungsregulierenden Wirkung können Edelsteine auch Einfluss auf das physische Wohlbefinden nehmen. So soll der Amethyst beispielsweise gegen Schlafstörungen helfen und die Lapislazuli den Blutdruck regulieren. Der grüne Aventurin wird in der Kristallheilkunde zur Unterstützung des Immunsystems eingesetzt und der rote Jaspis soll die Durchblutung fördern.
Die Nutzung von Edelsteinen
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Edelsteine zur Verbesserung der Stimmung und des Wohlbefindens zu nutzen. Sie können als Schmuck getragen, in Räumen platziert oder auf bestimmten Körperregionen aufgelegt werden. Auch in Wasser eingelegt, um dieses zu energetisieren und anschließend zu trinken, sind beliebte Anwendungsformen. Wichtig ist dabei stets, dass der Edelstein zuvor gereinigt und energetisch aufgeladen wurde, um seine volle Wirkung entfalten zu können.
FAQ zum Thema
Kann jeder Edelstein eine Wirkung auf die Stimmung oder das Wohlbefinden haben?
Jeder Edelstein hat seine eigene Schwingung und kann daher eine Wirkung haben. Die Wirkung kann jedoch je nach Stein und Anwender variieren.
Wie kann man Edelsteine zur Verbesserung des Wohlbefindens nutzen?
Edelsteine können als Schmuck getragen, in der Hand gehalten, auf dem Körper gelegt oder in Räumen platziert werden. Man kann sie auch in Wasser eintauchen und das Wasser dann trinken.
Sind die Wirkungen von Edelsteinen wissenschaftlich belegt?
Die Wirkungen von Edelsteinen sind bisher nicht wissenschaftlich belegt. Vielmehr beruhen sie auf Jahrtausende alten Traditionen und den Erfahrungen von Anwendern.
Sind Edelsteine sicher in der Anwendung?
Ja, Edelsteine sind sicher in der Anwendung. Sie sollten jedoch niemals als Ersatz für medizinische Therapien verwendet werden, sondern ergänzend dazu. Bei gesundheitlichen Problemen sollten immer auch medizinische Beratung und Behandlung in Anspruch genommen werden.